TAKTil-KINästhetische Stimulationsmethode bei Sprechstörungen (TAKTKIN)

Die TAKTil-KINästhetische Stimulationsmethode bei Sprechstörungen (TAKTKIN) nach Beate Birner-Janusch ist eine Therapiemethode, die sich auf die Behandlung von Sprech­störungen konzentriert. Sie basiert auf dem Ansatz der PROMPT-Methode (Prompts for Restructuring Oral Muscular Phonetic Targets), die ursprünglich in den USA entwickelt wurde.

Die TAKTKIN-Methode zielt darauf ab, die taktilen und kinästhetischen Wahrnehmungen der Patienten zu stimulieren, um die Sprechmotorik und die kommunikativen Fähig­keiten zu verbessern. Dabei werden gezielte Berührungen und Bewegungen an den Artikulationsorganen wie Lippen, Zunge und Kiefer eingesetzt, um die taktilen und kinästhetischen Empfindungen zu verstärken.

Die TAKTKIN-Methode umfasst verschiedene Übungen und Techniken, die darauf abzielen, die taktil-kinästhetische Wahrnehmung zu verbessern und die korrekte Artikulation zu fördern. Dies beinhaltet beispielsweise das sanfte Streichen, Drücken oder Klopfen auf den Artikulationsorganen sowie spezielle Bewegungsübungen, die die Koordination und Kontrolle der Sprechmuskulatur trainieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der TAKTKIN-Methode ist die Einbeziehung des taktilen und kinästhetischen Feedbacks während des Sprechens. Die Patienten lernen, auf die sensorischen Signale aus ihrem Mundraum zu achten und diese Informationen zur Korrektur und Verbesserung ihrer Aussprache zu nutzen. Durch die bewusste Wahrnehmung und Kontrolle der eigenen Sprechmotorik können die Patienten ihre Aussprache präzisieren und flüssiger gestalten.

Die TAKTKIN-Methode kann individuell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden und wird in der Regel in regelmäßigen Therapiesitzungen durchgeführt. Zusätzlich werden den Patienten oft Übungen und Techniken für das häusliche Training mitgegeben, um den Therapieerfolg zu unterstützen und die Fortschritte zu fördern.

Die TAKTil-KINästhetische Stimulationsmethode bei Sprechstörungen (TAKTKIN) nach Beate Birner-Janusch bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der taktilen und kinästhetischen Wahrnehmung sowie der Sprechmotorik bei Patienten mit Sprechstörungen. Durch gezielte Berührungen, Bewegungen und die bewusste Nutzung des taktilen Feedbacks wird die Aussprache präzisiert und die kommunikativen Fähigkeiten der Patienten gefördert.

< Zurück